Allgemein Paarungsverhalten Aufzuchtsverhalten

Fortpflanzungsverhalten - Kükenentwicklung

 
Die zeitliche Entwicklung von Küken als Nestflüchter ist durch eine schnelle Selbständigkeit geprägt.
  • schon einige Tage vor dem Schlüpfen findet Kontakt zwischen der Glucke und den Küken statt
  • die Küken geben schon im Ei Laute von sich (2-3 Tage vor dem Schlupf, z.B. leises Piepsen "Weinen" => dem Küken im Ei ist zu kalt, worauf die Glucke die Lage des Eies verändert)
  • gleichzeitiger Schlupfzeitpunkt der Küken durch:
    • Kommunikation der Küken mittels Knackgeräusche im Ei (unterschiedlicher Entwicklungsstand => unterschiedliche Taktfrequenz)
    • Glucke verlässt das Nest und deckt es mit Stroh ab
  • 10 Min. nach dem Schlüpfen können die Küken stehen / gehen
  • am ersten Tag nehmen die Küken Futter und Wasser auf (allerdings enthält der Dottersack Energie für ca. 36 Std.), wobei durch Futterlocken die Küken aus dem Nest gelockt werden
  • bevorzugt werden glänzende Oberflächen (angeborenes Verhalten) => Wassertropfen aufnehmen wird schnell erlernt
  • in den ersten drei Lebenswochen: Scharren, Sich-Putzen, Glucke zum Hudern auffordern, Kontaktrufe, Sozialdistanz 50 cm, Fliegen, Angriffs- und Verteidigungsverhalten, Sozialdistanz 2 m bei Futtersuche, Staub- / Sandbaden
  • ab 4. Lebenswoche entfernen sich die Küken immer mehr von der Glucke und werden weniger gehudert
  • mit der 8. Lebenswoche löst sich die Glucke-Küken-Familie auf, Junghennen schließen sich zu Jugendverbänden zusammen
  • ab der 12. Lebenswoche: Imponiergehabe, Paarungsverhalten, Nestorientiertes Verhalten
  • ab der 18. Lebenswoche: Geschlechtsreife (männliche Tiere schon 2-3 Wochen früher), heftige Rangkämpfe möglich, Beginn des Eierlegens

 

Zurück