Stallboden Arten von Stallböden Empfehlungen

Stalleinrichtungen - Stallboden - Arten

Stallböden können planbefestigt, perforiert oder eine Kombination von beiden sein.
Planbefestigte Böden
Vorteile von planbefestigtem Boden

  • bei richtiger Bodenausführung => trittsicher, rutschfest
  • Einstreu möglich
  • ausreichender Klauenabrieb wenn der Boden griffig ist
Nachteile von planbefestigtem Boden
  • berührungskalt bei Beton
  • Oberflächenschäden durch mechanische und chemische Beanspruchung
  • keine Trennung der Tiere von ihren Ausscheidungen bei unstrukturierter Bucht
Perforierte Böden

Tierkategorie
Maximale Spaltenbreite Minimale Auftrittsbreite
Saugferkel 10 50
Absetzferkel 13 50
Mastschweine, Zuchtläufer 18 80
Jungsauen, Sauen und Eber 20 80
Perforierte Stallböden müssen folgende Maße aufweisen (Tierhaltungsverordnung Anlage 5 (2.2.2))

perforierte Böden aus Beton

  • als Flächenelemente
  • Vorteile: bei guter Qualität: trittsicher, rutschfest, gute Durchlässigkeit, biegefest, Trennung der Tiere vom Kot und Harn, Klauenabrieb gewährleistet
  • Nachteile: berührungskalt, für Absetzferkel ungeeignet, exakte Verlegung und Maßgenauigkeit nicht immer gegeben, erhöhte Verletzungsgefahr (Kronsaumverletzungen) bei ungeeigneten Spaltenweiten

Bildperforierte Böden aus Metall

  • Dreikantprofil-, Gussrost- und Lochblechboden aus Stahl oder Aluminium
  • Vorteile: trittsicher, rutschfest, gute Durchlässigkeit, biegefest, Trennung der Tiere vom Kot und Harn, Klauenabrieb gewährleistet, Dreikantstahlroste: sauber u. günstig
  • Nachteile: berührungskalt, als Liegefläche ungeeignet, schlechtere Haltbarkeit (weniger für die Mast geeignet), Gusseisenroste: schlechter Klauenabrieb u. schlechtere Selbstreinigung; Dreikantstahlroste: schlechte Trittsicherheit; hohe Verletzungsgefahr

perforierte Böden aus Kunststoff

  • Kunststoffspaltenböden aus Kunststoff-Strangpressprofilen, Roste aus geschäumten Propylen
  • Vorteile: berührungswarm, für Saug- und Absetzferkel geeignet
  • Nachteile: schlechterer Kotdurchlass, rutschig, wenig stabil, rutschfest nur mit zusätzlicher Profilierung, hoher Geräuschpegel, schlechtere Haltbarkeit (weniger für die Mast geeignet)

Gemischte Stallböden

  • kunststoffummantelte Gitterroste oder Streckmetallroste
  • Vorteile guter Kotdurchlass,  berührungswarm, rutschfest
  • Nachteile: teuer, geringe Haltbarkeit

Zurück