Entmistungsanlagen
Als Entmistungsanlagen in der Hühnerhaltung kommen die Kotgrube sowie Kotbänder bzw. Schrapper in Frage.
Kotgruben werden für gewöhnlich in der Bodenhaltung genutzt. Die Abmessungen richten sich nach der Mistlagerungsdauer (in der Bodenhaltung z.B. für eine Produktionsperiode bzw. 12-15 monatige Lagerung => 80-120 cm hoch). Kotbänder, die sich unterhalb der Ebenen von Volierenetagen befinden, werden mindestens einmal pro Woche entmistet.
Nachteile von Kotgruben
- Stallklimaprobleme => z.B. erhöhte Schadgasbelastung im Winter bei nicht beheizten Ställen durch Zurückfahren der Lüftung
- Fliegenvermehrung
Empfehlungen
- häufigere Entmistung der Kotgrube mittels Schrapper oder Bändern (Kotgrubenhöhe ca. 50 cm)
- kleinere Bestände => regelmäßige Entleerung des Kotkastens z.B. mit einer Klappe von außerhalb des Stalles
- Belüftung des Kotes bzw. Kotbänder (mit Luftmischer für den Winter) => Kottrocknung => Reduktion der Ammoniakemission
- Rückübertragungsfreie Kotlagerung notwendig (kein Kontakt der Legehennen mit dem Kot der vorigen Herde)
|