|
Außenscharrraum
Neben der Scharrfläche im Stall kann diesem auch ein Außenscharrraum angegliedert sein (auch als Wintergarten, Minimalauslauf bezeichnet). Es ist ein überdachter, eingestreuter und engmaschig umzäunter Außenbereich des Hühnerstalles mit befestigter Bodenfläche. Ein Außenscharraum ist für alle alternativen Haltungsformen von Legehennen und Zuchttieren sowie für die Junghennenaufzucht und Mast empfehlenswert. |

Vorteile des Außenscharrraumes
- mehr Bewegungsfläche und Frischluft für die Tiere auch bei schlechtem Wetter
- geringere Staubentwicklung im Stall
- gute Reinigung möglich
- verbraucherfreundlich
- bei Auslauf: Schonung der Grasnarbe, geringerer Nährstoffeintrag und dient als Übergangzone zwischen Stall und Grünauslauf und der Reinigung der Ständer bei Betreten des Stalles
|
Empfehlungen
- Anordnung: längs der Stallseite und nach Süden oder Südwest
- empfohlene Größe des Außenscharrraums => 1/3 der nutzbaren Fläche im Stall (auch bei Volierenhaltungen)
- Grundfläche mit Sand, Einstreu (jederzeit Scharren, Staub- / Sandbaden)
- ein Staubbad im Außenscharrraum ist eine sinnvolle Ergänzung, es muss aber regelmäßig nachgefüllt werden
- Öffnungen in den Außenscharraum und Auslauf: mind. 40 cm (besser 80 cm) breit und 35 cm hoch und über die gesamte Stallseite anlegen (ThVO: 200 cm / 1000 Tiere)
- bei Windexposition Windschutznetz verwenden, aber auf ausreichende Beleuchtung im Stall achten
- vor Fenstern des Stalles eventuell Eindeckung des Außenscharrraums durch durchsichtige Paneele/Dachplatten ersetzen => hellerer Stall
|
|