Kotgruben- / Volierenebenenabdeckung Entmistungsanlagen Scharrraum Außenscharrraum

Stalleinrichtungen - Laufbereich

 
Hühner verbringen bis zu 2/3 des Tages mit Gehen und anderen Fortbewegungsarten. Hierbei haben die Art und der Zustand der Lauffläche einen wesentlichen Einfluss. Stalleinrichtungen des Laufbereiches betreffen in erster Linie Kotgruben- bzw. Volierenebenenabdeckung sowie den Scharrraum.

Kotgruben- und Volierenebenenabdeckung
Als Kotgrubenabdeckung wurden früher vorwiegend kostengünstige Drahtroste (2 mm Steg- und 25 mm Spaltenbreite) verwendet. Heutzutage sind es eher Kunststoff- oder Hartholzroste. Kunststoffroste bieten hygienische Vorteile und mehr Auftrittsfläche sowie eine bessere Haltbarkeit. Holz und Holz-Kombiroste bieten noch mehr Auftrittsfläche.
Bild
Empfehlungen
  • müssen eine angenehme Fortbewegung der Tiere ohne Verletzungen ermöglichen
  • müssen selbstreinigend, haltbar und auch für den Betreuer gut begehbar sein
  • Kotgrubengerüst leicht abbaubar => einfache Entmistung, Reinigung
  • Gefälle von Rostebenen < 14%, empfohlen max. 10 %
  • Höhe der Kotgrube 50 cm, bei höheren Kotgruben (> 80 cm) müssen Aufstiegshilfen (Leitern) angebracht werden
  • Sitzstangen auf dem Drahtgitter verbessert das Laufverhalten bzw. die Tiere halten sich vermehrt auf den Sitzstangen auf
  • Kotgrubengitter => kostengünstig, aber nur eine geringe Auftrittsfläche (0.12 m²/m²)
  • Gitterrosten => minimale Drahtstärke/Auftrittsfläche 2.5 mm und maximale Abstand 30 mm
  • falls Drahtstärke < 1.5 mm => alle 30 cm Sitzstangen über dem Drahtgitter
  • muss für die Tiere aber auch für den Betreuer gut begehbar gestaltet werden
 

Zurück