Tränkesysteme Tränken in Außenklimaställen

Stalleinrichtungen - Tränkesysteme

Als Tränken für Schweine werden Becken-, Zapfentränken (Beißtränken, Nippeltränken) oder Trogsprüher eingesetzt.
Vorteile von Beckentränken gegenüber Zapfentränken und Trogsprüher
  • entsprechen dem natürlichen Trinkverhalten von Schweinen (Schweine sind Saugtrinker)
  • weniger Wasserverbrauch als Zapfentränken
Nachteile von Beckentränken gegenüber Zapfentränken
  • Verschmutzungsgefahr höher
  • teuerer
Beckentränke
  • Beckentränke mit Druckzungen oder Klappen
  • Stufe unter der Tränke (müssen aber täglich gesäubert werden)
Empfohlene Maße für den Einbau von Beckentränken
(Bundesamt für Veterinärwesen, Schweiz) :

Gewichtsabschnitt
Beckenober-
kante
Trittstufe Beckenkante ohne
Trittstufe (cm)
Höhe (cm) freier Auftritt (cm)
H h a H
Saugferkel(1-6 kg) 13-15 5-7 6-8 8-12
Absetzferkel(ca.6-25 kg) 20-30 12-17 8-12 12-20
25-60 kg 35-45 20-30 12-15 20-30
60-110 kg 45-55 30-35 15-20 30-40
über110 kg (je nach Größe) 60 35 22 40

   
Bild Bild Bild
Zapfentränke

  • Zapfentränken mit Hoch- oder Niederdrucksystemen (geringere Wartungsaufwand)
  • Nippeltränken => Druck lässt sich teilweise variabel einstellen
  • Beißtränken werden ganz in das Maul genommen => höhere Wasservergeudung
  • Ferkel => Nippeltränken, höhenverstellbar mit Niederdruckprinzip
Empfohlene Maße für den Einbau von Zapfentränken
(Bundesamt für Veterinärwesen, Schweiz):
Höhe Trittstufe
Gewichtsabschnitt ohne Trittstufe mit Trittstufe Höhe (cm) freier Auftritt (cm)
H H b c
Saugferkel
(1-6 kg)
20-30 25-35 5-7 6-8
Absetzferkel
(ca.6-25 kg)
25-35 30-45 12-17 8-12
25-60 kg 35-55 45-70 20-30 12-15
60-110 kg 55-70 70-80 30-35 15-20
über110 kg
(je nach Größe)
80 100 35 22

Zurück