Zungenrollen / gegenseitiges Besaugen Fressbereich im Stall
      Liegeboxen

Haltungsbedingte Probleme und Verhaltensstörungen bei Rindern

Stereotypien
(Verhalten, welches nicht direkt einer Funktion dient und gleichförmig über längere Zeit wiederholt wird)
  • Zungenrollen und -schlagen => entspricht dem Umschlingen eines Grasbüschels => Hinweis auf eine nicht verhaltensgerechte Ernährung (zuwenig Raufutter, Fresszeit)
  • Stangenbeissen (insbesondere in der Anbindehaltung)

verletzungsträchtige Verhaltensweisen

  • pferdeartiges Sitzen, Aufstehen => falsch dimensionierte Liegeboxen (z.B. Nackenriegellage zu tief, Nasenriegel zu tief, Kopfraum zu kurz)
  • Selbstbelecken => Haarballen im Pansen

Schwanzspitzennekrose

  • hauptsächlich in der Mast => gegenseitiges Treten auf die Schwanzspitzen bei engen  Haltungsbedingungen auf Vollspalten

gegenseitiges Besaugen
  • wenn Saugbedürfnis nicht befriedigt => tritt nicht in der Mutterkuhhaltung auf (Tränkedauer von 1-5 min. => zu kurz im Vergleich zum Saugakt von 10 min.)
  • besaugt werden insbesondere: Präputium, Skrotum, Nabel, Ohren und Maul
  • genetische Einflüsse (Fleckvieh häufiger)
  • tritt bei ca. 10-15% der Aufzuchtrinder auf
  • Maßnahmen Kälber => Erhöhung des Saugwiderstandes durch kleinerer Öffnung des Saugnuckels, Erhöhung der Häufigkeit der Saugakte, Verbesserung der Umweltbedingungen (Außenhaltung, Offenfront), Raufutter, Beschäftigungsmaterial, 15 min nach Tränke einsperren
  • Maßnahmen beim Absetzen => ausreichend Energie und Rohfaser im Futter
  • bei Mastbullen => Harnsaufen mit der Gefahr der Entzündung des Präputiums

Zurück