D as Bankivahuhn
- ähnelt im Körperbau den deutschen Zwerghühnern bzw. den rebhuhnfärbigen Italienern
- Gewicht der Hennen 700 g und der Hähne 1000 g
- Verbreitungsgebiet ist Südostasien (Hinterindien, Malaiischer Archipel, Brunei, Myanmar, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam)
- größte Bestandsdichte => auf trockenen Berghängen mit ausreichend Trinkwasserangebot
- geringer Bodenbewuchs wird bevorzugt => ungehindertes Laufen
- lebt in trockenen und feuchten Wäldern bis 1100 m Höhe und gern am Waldrand
- besonders häufig in Bambuswäldern anzutreffen
Domestikation
- begann wahrscheinlich um 2500 v. Chr. in Indien
- nach Ägypten dringt das Haushuhn um die Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. vor
- im 1. Jh. v. Chr. => in Mitteleuropa und weiten Teilen West-, Nord- und Osteuropas verbreitet
- in der Ernährungswirtschaft spielte es jedoch nur eine geringe Rolle
- erste bedeutende Hühnerhaltung in der römischen Landwirtschaft
|