Aufstallung Empfehlungen

Haltungssysteme - Absetzferkel

Bild Die Aufzucht von Absetzferkeln erfolgt für gewöhnlich zweiphasig. Hierbei wechseln die Ferkel nach dem Absetzen (für gewöhnlich 4-5 Wo.,., 7-10 kg) von der Abferkelbucht in den Ferkelaufzuchtstall. Dort erfolgt die Mast in Klein- oder Großgruppen (>25 Tiere) bis 25-30 kg. Weitere aber eher seltene Aufzuchtverfahren sind die einphasige (Ferkel verbleiben in der Abferkelbucht) und die dreiphasige Aufzucht (Ferkel wechseln von der Abferkelbucht mit der Sau in eine einfache Bucht ohne Sauenfixierung und von dort in den Ferkelaufzuchtstall). Absetzferkel werden häufig in Großgruppen gehalten (bis 100 Ferkel).
Merkmale der Großgruppenhaltung:
  • 0.3 (strohlos), 0.4-0.5 m²/Ferkel (Tiefstreu)
  • max. 8 Tiere/Futterplatz (ad libitum)
  • max. 12 Tiere/Selbsttränke (Kaltstall)
  • Entmisten nach Ende der Aufzucht (Tiefstreustall)
  • in Altgebäuden ohne Heizung und Lüftung aber zugfrei
Vorteile von Großgruppen
  • mehr Bewegungsraum pro Ferkel im Stall durch klar getrennte Funktionsbereiche (Fressen, Ruhen, Misten)
  • weniger Auseinandersetzungen (mehr Platz für Beschäftigungsmaterial, Einrichtungsgegenstände wie Strohraufe, Scheuerpfosten usw.) und strukturierte Böden
  • in der späteren Mast weniger Probleme beim Umgruppieren und höhere Zunahmen
  • geringer Einsatz von Technik und Stalleinrichtung
Nachteile größerer Gruppen
  • schlechte Gruppenübersicht
  • hoher Räumungsaufwand nach Mastende (Tiefstreu)
  • schwierige Behandlung der Einzeltiere
  • geringere Anfangszunahmen

 

Zurück