Stallsysteme für Mutterkühe

Einraumlaufstall

 

Mehrraumlaufstall

Kennzeichen des Einraumstalles

  • als Tiefstreu- oder Tretmiststall
  • eingestreut wird der Fress-, Lauf- und Liegebereich
  • keine Trennung der Funktionsbereiche


Vorteile des Einraum- zum Mehrraumstall

  • ermöglicht eine einfache und kostengünstige Nutzung von Altgebäuden
  • geringer Investitionsaufwand

Nachteile des Einraum- zum Mehrraumstall

  • hoher Strohverbrauch (8-10 kg/Tag/GVE)
  • erhöhte Arbeitsaufwand für Strohbergung, Lagerung und Verteilung im Stall
  • häufiges Entmisten erforderlich
  • bei geringer Einstreuhöhe Stufe zum Fressgitter zu schmal und hoch => Verletzungsgefahr 
  • eingestreuter Laufbereich ist für die Tiere (Klauen) zu weich
  • wenn Einraum, dann Stalltiefe von mind. 6 m => mehr Liegeplatz für rangniedere Tiere
 

Kennzeichen des Mehrraumstalles

  • als Tiefstreu-, Tretmist- oder Boxenlaufstall
  • eingestreut wird nur der Liegebereich
  • Trennung der Funktionsbereiche Liegebereich und Fress-/Laufbereich


Vorteile des Mehrraum- zum Einraumstall

  • geringerer Strohverbrauch (Tiefstreu: 5-6, Tretmist: 3-4, Boxenlaufstall: 1-2 kg/Tag/GVE) 
  • geringerer Arbeitsaufwand für Strohbergung, Lagerung und Verteilung im Stall
  • Fress-/Laufbereich kann im Außenbereich errichtet werden
  • Klauenabrieb besser gewährleistet 

Nachteile des Mehrraum- zum Einraumstall

  • leicht höhere Investitionskosten
  • im Boxenlaufstall ist die Bewegungsfreiheit beim Liegeverhalten eingeschränkt

Zurück