Tiefstreustall - Milchkühe

Vergleich Tiefstreu- zum Boxenlaufstall

Vorteile

  • ungehindertes Abliegen / Aufstehen
  • komfortable Liegefläche, dient auch als trittsichere Lauffläche (Brunstverhalten, s. Lecken)
  • Bewegungsfreiheit weniger eingeschränkt
  • Nutzung alter Stallgebäude eher möglich

Nachteile

  • höherer Platzbedarf
  • höherer Strohbedarf (Arbeitskosten)

Vergleich Tiefstreu- zum Tretmiststall

Vorteile

  • größere Liegefläche => Ruheverhalten der Tiere ist weniger gestört
  • geringere Verschmutzung

Nachteile

  • höherer Platzbedarf
  • höherer Strohbedarf (Arbeitskosten)

Die Stallabmessungen entsprechen:

Weitere Empfehlungen:

  • grundsätzlich mit Auslauf  (2 Zugänge)

  • Auslauf als Warteraum nutzen
  • keine Überbelegung bei Fressplätzen
  • Sackgassen vermeiden und wenn unbedingt notwendig => >4m breit
  • Bürsten steigern das Wohlbefinden der Tiere
  • Gußasphalt als Stallfußbodenbelag
  • Einbahnwege 0.9 bis max. 1m breit
  • Abkalbe- und Krankenbox muß vorhanden sein
  • Fressgangbreite wenn hier zusätzliche Funktionsbereiche bestehen => mind. 4.0 m
  • Einraumställe sind für Milchkühe ungeeignet
  • günstige Stallbaulösung: Offenfrontstall, Offenstall mit separatem Dach für Liegehalle und Futtertisch

Zurück